Das Kammerorchester
der Mannheimer Abendakademie
Liebe Freunde des Kammerorchesters,
das Jahr 2020 hat uns allen viel abverlangt. So mussten wir ab März unseren Probenbetrieb einstellen, konnten das Konzert im März nicht durchführen und auch nicht unser beliebtes Konzert im Weingut in Ellerstadt.
Nach einer kurzen, sehr eingeschränkten Probenphase nach den Sommerferien mussten wir durch den erneutem Teillockdown unsere Proben wiederum einstellen und das Kammerkonzert im Spätjahr und das Orchesterkonzert am 6. Dezember absagen.
Leider sehen wir auch schon heute keine Möglichkeit, das für den 17. Januar 2021 vorgesehene beliebte Quartettkonzert mit dem Salonquartett Jalousie durchzuführen.
So bleibt uns an dieser Stelle nur, Ihnen allen für Ihre Treue zu danken. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und ein friedvolles Weihnachtsfest erleben können.
Kommen Sie gut in’s Neue Jahr. Wir hoffen, Sie bald wieder musikalisch begrüßen und verwöhnen zu können.
Thomas Uphoff

Das Orchester
Die Historie
Das Kammerorchester wurde 1977 von dem Musiker und Komponisten Hanno Haag (1939-2005) gegründet, der es bis zu seinem Tod im Jahre 2005 geleitet hat.
Im Oktober 2005 übernahm Jürgen Weisser die künstlerische Leitung des Orchesters.
Das Orchester
Das Kammerorchester der Mannheimer Abendakademie setzt sich zusammen aus über 30 ambitionierten Streicherinnen und Streichern im Alter von 25 bis 70 Jahren.
Die beständige Zusammensetzung des Orchesters ermöglicht eine kontinuierliche musikalische Weiterentwicklung des Repertoires vom Frühbarock bis zu aktueller Musik. Durch das große Engagement und das Können der Mitspieler, die von allen geteilte Begeisterung für Musik und die professionelle Leitung entstehen in der Probenarbeit und in den Konzerten unvergessliche musikalische Momente. Die Qualität des Orchesters unter der Leitung von Jürgen Weiser zeichnet sich durch ansteckende Musizierlust, Vielseitigkeit, Flexibilität, das Bemühen um Werktreue wie auch das selbstverständliche Miteinbeziehen der Erkenntnisse der informierten Aufführungspraxis aus.
Das hohe musikalische Niveau der gemeinsamen Arbeit beweist das Orchester in den regelmäßig stattfindenden Sonntagskonzerten an der Mannheimer Abendakademie, dem traditionellen Serenaden Konzert in Ellerstadt/Pfalz und bei weiteren Auftritten in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die Musiker treffen sich wöchentlich (jeden Donnerstag von 20 Uhr bis 22 Uhr) im großen Saal der Abendakademie zur Probe.
Interessierte Streicher/-innen, die über das nötige Können verfügen und die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig an den Proben teilzunehmen wenden sich bitte an:
Thomas Uphoff
www.geigenbau-uphoff.de
Tel: 0621/444671
Mail: mail@kammerorchester-mannheim.de
Das Orchester freut sich auf engagierte Mitspieler.

Bild: Kirsten Heinrich

Der Dirigent

Jürgen Weisser studierte Fagott, Komposition, Klavier und Kirchenmusik in seiner Heimatstadt Mannheim. Schulmusik und Politische Wissenschaften in Heidelberg, sowie Dirigieren und Komposition in Detmold.
Nach ersten Kompositionspreisen und Engagements als Pianist am Nationaltheater Mannheim, der Nordwestdeutschen Philharmonie und am Aalto Theater Essen war er seit der Spielzeit 1988/1989 als Kapellmeister am Oldenburgischen Staatstheater engagiert.
Zur Spielzeit 1997/1998 wurde er als Chefdirigent an das Landestheater Mecklenburg berufen.
Von 2002 bis 2005 war Weisser Musikalischer Leiter der Musikbühne Mannheim.
Seit 2008 ist er ständiger Gastdirigent der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist er zudem künstlerischer Leiter des Symphonieorchesters Neustadt.
Jürgen Weisser dirigierte in seiner bisherigen Arbeit über 500 Bühnen- und Orchesterwerke am Pult von über 40 verschiedenen Orchestern und Opernhäusern.
Als Chorleiter hat er zudem mit zahlreichen Laien, Studenten- und Profichören gearbeitet. Im Frühjahrssemester 2015 übernahm er die Leitung des Universitätschors Mannheim.
Termine
Orchesterkonzerte
Es spielt das Kammerorchester der Mannheimer Abendakademie.
Künstlerische Leitung: Jürgen Weisser
1. Orchesterkonzert
So, 6. Dezember 2020, 16 Uhr, Kirche St. Peter, Augartenstr. 94
Werke von Cimarosa, Glasunow, Lauridsen, Liadow, Morricone, Rimky-Korsakow u,a,
Solist: Bernhard Messmer, Oboe
In diesem Jahr muss können wir leider nicht mit dem Universitätschor Mannheim konzertieren
2. Orchesterkonzert
So, 21. März 2021, 16 Uhr, Abendakademie U1, Saal
Werke von
Ferruccio Busoni, Franz Schreker und Robert Volkmann
Solist: Leonhard Rieckhoff (Klavier)
Wir spielen das Programm, das wir am 29. März 2020 spielen wollten
Kammerkonzerte
Künstlerische Leitung: Jürgen Weisser
1. Kammerkonzert
So, 22. November 2020, 16 Uhr, Abendakademie U1, Saal
Das Solasta Streichquartett spielt Streichquartette von Ludwig van Beethoven
2. Kammerkonzert
So, 17. Januar 2021, 16 Uhr, Abendakademie U1, Saal
„Musikalisches Schatzkästlein“
Ein unterhaltsamer Nachmittag mit dem Salonquartett Jalousie
3. Kammerkonzert – Junge Preisträger musizieren
So, 21. März 2021, 16 Uhr, Abendakademie U1, Saal
In diesem Konzert präsentieren sich jugendliche Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert aus der Metropolregion.
Flyer
Unsere Aktuellen Termine und Informationen gibt es auch hier als .pdf Datei zum Download.
Eintrittspreise
- Einzelkarten: 12 €
- Mitglieder des Fördervereins: frei
- Einzelkarten für Studenten und teilnehmender Musikschule für Erwachsene mit gültiger Semesterkarte: 6 €
- Einzelkarten für Rentner: 10 €
Der Freundeskreis
Um die künstlerische Entwicklung und die Arbeit des Orchesters zu unterstützen, haben Musikliebhaber den „Verein der Freunde des Kammerorchesters der Mannheimer Abendakademie“ gegründet.
Die Mitglieder des Freundeskreises erhalten freien Eintritt zur Sonntagskonzertreihe des Orchesters sowie zu öffentlichen Proben und werden regelmäßig über die Arbeit des Orchesters informiert.
Mit dem Jahresbeitrag von 40 EUR pro Mitglied werden Noten angeschafft und andere für die Arbeit des Orchesters relevante Ausgaben getätigt.
Werden auch Sie Mitglied des „Freundeskreis des Kammerorchesters der Mannheimer Abendakademie“ und fördern Sie mit Ihrem Jahresbeitrag die Arbeit des Orchesters. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!